Halle a.d. Saale/ 26.09.2018. Drei Jugendliche aus Halle a.d. Saale werden gemeinsam mit Jugendlichen aus der russischen Partnerstadt Ufa am Jugendforum der Städtepartnerschaften teilnehmen. Vom 30.9. bis 05.10.18 kommen 60 Jugendliche aus 10 deutsch-russischen Städtepartnerschaften in Hamburg zusammen und entwickeln unter dem Motto „Stadtentwicklung durch Jugendaustausch“ eigene Ideen für Austauschprojekte zwischen den Partnerstädten.
Die deutsch-russischen Beziehungen erleben eine schwierige Phase. Bereiche der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit wie Städtepartnerschaften oder Jugendaustausch haben deshalb eine noch größere Bedeutung als sonst. Beides miteinander zu verbinden, d.h. mit zukunftsfähigen Projektideen von Jugendlichen, die sich für die Belange ihrer Städte interessieren, Städtepartnerschaften neue Impulse zu verleihen – darum geht es beim Jugendforum der Städtepartnerschaften in Hamburg.
Unter dem Motto „Stadtentwicklung durch Jugendaustausch“ werden vom 30. September bis 5. Oktober ca. 60 Jugendliche aus 10 deutsch-russischen Partner-Teams Ideen und Projekte entwickeln, um Städtepartnerschaften stärker ins Blickfeld von Jugendlichen zu rücken und durch Austauschprojekte für sie attraktiver zu machen. Aus Halle a.d. Saale werden Max Nordhaus, Ulrike Thieme und David Horn, alle drei aktive Mitglieder des Vereins Freunde Baschkortostans e.V., in Hamburg dabei sein.
Ihre Projektidee wurde von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch aus zahlreichen Bewerbungen für die Teilnahme am Jugendforum ausgewählt. Das Team Halle - Ufa will beim Jugendforum den Grundstein für einen gemeinsamen Freiwilligendienst legen. Junge Menschen sollen die Chance bekommen, jeweils ein Jahr in der Partnerstadt zu verbringen, um durch die Arbeit bei einem lokalen Radiosender der Bevölkerung Einblicke in das Leben von Halle bzw. Ufa zu gewähren und damit das Verständnis und die Akzeptanz für den jeweils anderen zu erhöhen.
Nach der Eröffnung am 1. Oktober durch den Botschafter der Russischen Föderation, Sergej Netschajew, werden die 10 Teams an vier Tagen durch fachliche Inputs und erfahrene Trainer bei der Entwicklung ihrer Projekte unterstützt. Am Ende des Jugendforums haben die drei Jugendlichen aus Halle Gelegenheit, ihre Projektidee einem offiziellen Vertreter der Stadtverwaltung Halle vorzustellen und mit ihm die Möglichkeiten der Umsetzung zu besprechen.
Das Jugendforum der Städtepartnerschaften stellt den Abschluss des Deutsch-Russischen Jahres der kommunalen und regionalen Partnerschaften dar, das unter der Schirmherrschaft der Außenminister Deutschlands und Russlands stand.
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch ist seit 2006 bundesweit das deutsche Koordinierungsbüro für den Schüler- und Jugendaustausch mit Russland und Veranstalterin des Jugendforums.